Prof. Dr. med.
Martin Sack


Leitender Oberarzt
martin.sack@mri.tum.de(link sends e-mail)

Funktionen

  • Stellvertretender Direktor

Arbeitsschwerpunkte

  • Komplexe Traumafolgestörungen
  • Somatisierung und Trauma
  • Wirkfaktoren traumatherapeutischer Behandlungen
  • Ressourcenorientierte Behandlungsansätze und Salutogenese
  • Methodenübergreifende Konzepte von Psychotherapie

Beruflicher Werdegang

Martin Sack studierte Medizin und Philosophie in Homburg/Saar und an der Freien Universität Berlin. Nach Promotion in Berlin und Habilitation an der Medizinischen Hochschule Hannover ist er außerplanmäßiger Professor am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München und leitet dort die Sektion Traumafolgestörungen. Er ist Gründungsmitglied der Viktor-von-Weizsäcker-Gesellschaft und war von 2008 bis 2012 Vorsitzender der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie. Im akademischen Jahr 2014/2015 war Martin Sack Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin mit einem Projekt zur Individualisierung psychotherapeutischer Behandlungen. Im Sommersemester 2016 Karl-Jaspers Gastprofessur an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg.

Ausgewählte Publikationen

  • Sack, M., Spieler, D., Wizelman, L., Epple, G., Stich, J., Zaba, M., Schmidt, U. (2017): Intranasal oxytocin reduces provoked symptoms in female PTSD patients despite exerting sympathomimetic and positive chronotropic effects in a randomized controlled trial. BMC-Psychiatry

  • Sack M., Zehl S., Otti A., Lahmann C., Kruse J., Henningsen P., Stingl M. (2016): A Comparison of Dual Attention, Eye Movements, and Exposure Only during Eye Movement Desensitization and Reprocessing for Posttraumatic Stress Disorder: Results from a Randomized Clinical Trial. Psychotherapy Psychosomatics 85; 357-365.

  • Angelovski, A., Sattel, H., Henningsen, P., Sack, M. (2016): Heart rate variability predicts psychotherapy outcome in pain-predominant multisomatoform disorder. Journal of Psychosomatic Research 83; 16-21.

  • Sack, M., Sachsse, U., Overkamp, B., Dulz, B. (2013): Traumafolgestörungen bei Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung. Nervenarzt 84; 608-614.

  • Sack, M., Cillien, M., Hopper, J.W. (2012): Acute dissociation and cardiac reactivity to script-driven imagery in trauma-related disorders. Eur J Psychotraumatol 3; DOI:10.3402/ejpt.v3i0.17419.

Buchpublikationen

  • Von der Neuropathologie zur Phänomenologie – Alfred Prinz Auersperg und die Geschichte der Heidelberger Schule der anthropologischen Medizin. Königshausen und Neumann, Würzburg (2005).

  • Schonende Traumatherapie – ressourcenorientierte Behandlung von Traumafolgestörungen Schattauer, Stuttgart (2010).

  • Komplexe Traumafolgestörungen – Diagnostik und Behandlung der Folgen schwerer Gewalt und Vernachlässigung (mit Ulrich Sachsse und Julia Schellong). Schattauer, Stuttgart (2013).

  • Individualisierte Psychotherapie – ein methodenübergreifendes Behandlungskonzept. Schattauer, Stuttgart (2017, im Erscheinen).